IServAG
Der strukturierte Einstieg in IServ in der Klasse 5
Seit dem Schuljahr 2019/20 bieten wir im ersten Halbjahr der Klasse 5 die Einstündige IServAG Plus an. In dieser für alle neuen 5er Schülerinnen und Schüler verpflichtenden AG wird die Arbeit mit unserem pädagogischen Portal IServ und die grundlegend nortwendigen Fähigkeiten zum digitalen Arbeiten vermittelt.
Die AG findet im Team-Teaching mit mindestens einem in der Klasse unterrichtenden Kollegen/Kollegin und einem weiteren Lehrer, in der Regel ein Mitglied des Medienteams im zweiwöchentlichen Rhythmus jeweils mit der halben Klasse statt. So ist genügend Zeit und Aufmerksamkeit vorhanden, um wirklich sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die wichtigen Schritte und Fertigkeiten erlangen und nachvollziehen können.
Die Fachlehrerinnen und -lehrer der Klassen sind über die Inhalte der einzelnen Module informiert und bekommen über den Lernstand und Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler regelmäßig Feedback, so dass das Erlernte umgehend in den Unterricht einfließen kann. Hierzu sind ebenfalls Vereinbarungen mit den Fachschaften und der Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Schiffer, getroffen worden.
In der IServAG Plus werden die folgenden Themen behandelt, die für die Schüler und Eltern auch noch einmal in einer Arbeitsmappe verschriftlicht sind.
Themenübersicht IServAG-Module:
- Einleitung, Regeln
- Anmeldung am PC und bei IServ
- E-Mails empfangen und senden
- Daten speichern und verwalten
- Das Aufgabenmodul
- Mit dem eigenen Gerät ins schulische WLAN
- Videokonferenzen mit IServ (BBB)
- Office-Modul Dokumente
- Suchen wie die Profis - Internetrecherche
- Office-Modul Präsentationen
- Datenschutz und Urheberrecht
- Selbst-Evaluation und Test
Die Behandlung der Themen erfolgt in der Regel innerhalb einer Unterrichtsstunde und schließt mit einer kleinen Übung als Hausaufgabe ab. In der folgenden Stunde werden die Inhalte noch einmal kurz aufgegriffen. Da die Themen ineinander verzahnt sind und aufeinander aufbauen, verfestigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zunehmend und können zum Abschluss der IServAG sowohl in der Schule als auch daheim IServ als Kommunikations und Arbeitsmedium für den Schulalltag nutzen.