
Herzlich willkommen am Kopernikus-Gymnasium in Duisburg-Walsum!
827 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule zurzeit, 550 davon in der Sekundarstufe I und 277 in der Oberstufe. Sie werden von 60 Lehrerinnen und Lehrern und 4 Referendarinnen und Referendaren unterrichtet.
Für unsere Arbeit haben wir uns mehrere Schwerpunkte gesetzt: den bilingualen Zweig, die mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung, den allgemeinbildenden Zweig, die Begabtenförderung und die Arbeitsgemeinschaften.
D. Wöstefeld, Schulleiter
Auslaufen Coronaschutzverordnung
Auslaufen der Coronaschutzverordnung zum 01.02.2023
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schulministerium NRW hat allen Schulen eine Mitteilung zukommen lassen, nach der die bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen zum 01.02.2023 auslaufen. An Stelle der Verordnung gibt es jedoch dringende Empfehlungen.
Für alle Eltern und Schüler hat das Schulministerium einen Informationsbrief erstellt, den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen:
- Brief für Eltern
- Brief für volljährige Schülerinnen und Schüler
Obwohl die Maßnahmen der Corona-Verordnung auslaufen, wird es sicherlich auch weiterhin Infektionen mit dem Coronavirus geben.
Das Schulministerium gibt deshalb im Umgang mit infizierten Personen folgende Handlungsempfehlung:
Freiwillige Isolierung
Sollten sich Schülerinnen und Schüler mit dem Coronavirus infizieren, können diese Schülerinnen und Schüler grundsätzlich auch weiterhin am Unterricht teilnehmen, wenn es ihr Gesundheitszustand erlaubt. Es sollte in diesem Fall jedoch ständig eine Maske (am besten eine FFP2-Maske) getragen werden.
Sollten infizierte Schülerinnen und Schüler jedoch Erkrankungssymptome zeigen, wird dringend empfohlen, sich freiwillig in eine häusliche Isolation von 5 Tagen zu begeben.
Eltern melden diese Schülerinnen und Schüler für den Zeitraum der freiwilligen Isolation in der Schule krank. Die Fehlzeiten gelten als entschuldigt.
Freiwilliges Maskentragen
Zum Eigenschutz und zum Schutz anderer wird ebenfalls empfohlen, auch weiterhin eine Maske zu tragen.
Selbsttests
Die Ausgabe von Selbsttests durch die Schule erfolgt letztmalig zu Beginn des Monats Februar.
Hygienekonzept
Die eingeführten Hygienemaßnahmen der Schule (Abstand halten, Händewaschen, Händedesinfizieren, Lüften) werden fortgeführt.
Als Schulleiter bitte ich alle Eltern, verantwortungsbewusst mit coronabedingten Erkrankungssituationen umzugehen. Es liegt in unser aller Interesse, durch größtmöglichen Schutz einen uneingeschränkten Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
gez. D. Wöstefeld
Schulleiter
Anmeldung 2023
Anmeldung für die Klasse 5 im Schuljahr 2023/24
Die Anmeldung zur Klasse 5 im Schuljahr 2023/24 findet in der Woche vom 23. bis 27. Januar jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr statt.
Zur Anmeldung wurden verbindliche Anmeldetermine gebucht. Bitte achten Sie darauf, zu Ihrem Termin pünklich zu erscheinen und denken Sie daran, alle notwendigen Unterlagen fertig ausgefüllt zur Anmeldung mitzubringen!
Weitere Informationen zu unserer Schule:
Präsentation "Profile am KGW" ->
Präsentation vom Info-Tag ->
Chemie-Olympiade
Erfolge aus der EF
Margarita Daudrich und Annika Pasch aus der EF haben erfolgreich an der ersten Runde der Chemie-Olympiade teilgenommen. Die Urkunden sind jetzt eingetroffen und wurden überreicht.
Die Chemieolympiade ist ein jährlich bundesweit durchgeführter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, dessen wichtige Aufgabe in der Ermittlung des deutschen Auswahlteams für die Internationale Chemieolympiade liegt. Außerdem stehen die Förderung und die Kontaktknüpfung von chemiebegeisterten Schülern untereinander im Vordergrund.
weitere Informationen zur internationalen Chemie-Olympiade ->
Das eigene iPad im Unterricht
Hinweise zum Kauf von iPads
Weihnachten steht vor der Tür und wir erhalten vermehrt Anfragen nach Informationen zum Kauf eines iPads.
Um ein iPad (ja, es sollte ein iPad der Firma Apple sein) sinnvoll und optimal im Unterricht einsetzen zu können, bedarf es eines speziellen Geräts, welches in einem speziellen Shop erworben werden muss (sog. DEP-Gerät). Wir haben endlich mit einem Anbieter einen Shop einrichten können, in dem Sie (mit einem gewissen Bildungsrabatt) ein Gerät und weiteres Zubehör kaufen können.
Bitte beachten Sie: der Kauf eines normalen Geräts auf dem freien Markt macht für ein schulisches iPad keinen Sinn!
Aus pädagogischen sowie entwicklungspsychologischen Gründen halten wir die schulische Nutzung eines Tablets frühestens ab der 8. Klasse für sinnvoll.
THÉÂTRE À TOURS – UN PROJET FRANCO-ALLEMAND
Drei Schüler*innen des KGW bei deutsch-französischen Theaterprojekt
Am Samstag den 29. Oktober 2022 ging es früh morgens für drei Schülerinnen und Schüler des KGW auf große Reise nach Frankreich.
Zusammen mit noch vier anderen französisch-affinen Jugendlichen aus Essen und Bochum fuhren sie mit TGV und Thalys über Paris nach Tours, wo ein einwöchiges Theaterprojekt auf sie wartete.
International Cosmic Day
Schülerinnen und Schüler erforschen kosmische Strahlung am KGW
Am 22. November 2022 fand der 11. International Cosmic Day statt. Dieses Event ist alljährlich der kosmischen Strahlung gewidmet, die uns ständig umgibt, aber dennoch immer unbemerkt bleibt. Der Leistungskurs Physik von Herrn Wolf hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt der kosmischen Strahlung zu erforschen und zu entdecken, welche Geheimnisse sich hier verbergen.
Homepage des 11. International Cosmic Day ->
Info-Tag für Grundschüler
In vier inhaltsgleichen Veranstaltungen möchten wir uns vorstellen und dabei bestmöglich über unsere Schule informieren. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, Ihnen und Euch vielfältige Einblicke in unser Schulleben zu ermöglichen. Nach einer kurzen Einführung in der Pausenhalle nehmen die Kinder am Probeunterricht teil und lernen anschließend bei einem Rundgang verschiedene Bereiche unserer Schule und des Schullebens aus Schülersicht kennen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich unser Info-Tag aufgrund beschränkter räumlicher Kapazitäten lediglich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen richtet und zudem jedes Kind nur von max. einer erwachsenen Person begleitet werden kann.
die Schülervertretung stellt das KGW vor ->
Across the Alps 2.0
Across The Alps – KGW Goes Nature - Wir starten wieder
14 Schülerinnen und Schüler aus der Einführungsphase und wollen in die Fußstapfen ihrer Vorgänger treten und zusammen mit ihren Lehrern Frau Bruckwilder und Herrn Knobloch, wie die Gruppe von Schülerinnen und Schülern in der Alpencross AG 2021, über die Alpen wandern.
Damit sie ihr Ziel erreichen können, benötigen sie Unterstützung. Auf unserer Homepage, der eigenen Alpencross-Homepage und den dort verlinkten Social Media Kanälen können Sie mehr über das Projekt erfahren.
Projekthomepage Alpencross 2023
Rückblick: Across the Alps 2021
KGW wird "Digitale Schule"
Auszeichnung als "Digitale Schule" und erneute Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule"
Am heutigen Donnerstag, den 08.09., wurde unsere Schule von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch mit den Labeln "Digitale Schule" (erstmalig) und "MINT-freundliche Schule" (zum zweiten Mal) ausgezeichnet. 71 Schulen in NRW erhielten den Titel “Digitale Schule”, 166 Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”.
Die Digitalen Schulen mussten durch einen umfangreichen Kriterienkatalog (1. Pädagogik & Lernkulturen; 2. Qualifizierung der Lehrkräfte; 3. Regionale Vernetzung; 4. Konzept und Verstetigung; 5. Technik und Ausstattung), eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vornehmen und Anregungen umsetzen. Nach einer strengen Prüfung durch eine externe Jury können wir uns ab jetzt "digitale Schule" nennen.
Dein digitaler Stundenplan
Untis Mobile
Am Montag, den 05.09. starten wir mit dem digitalen Stundenplan für alle Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag wird unser online Stundenplanprogramm WebUntis für alle freigeschaltet und ihr könnt mit der Untis Mobile App euren Stundenplan und weitere Klassenbucheinträge direkt über euer Smartphone einsehen.
Um am Montag vorbereitet zu sein, solltet ihr euch die App schon mal auf euer Smartphone und/oder Tablet laden und sicherstellen, dass ihr in unser KGW-WLAN kommt.
Achtung: die Anmeldung (Login) in der App darf erstmalig Montag erfolgen, sonst muss die App neu installiert werden!
Unser Service für die Klassen 5-7: am Montag und Dienstag in den beiden großen Pausen helfen euch unsere vier Medienscouts, Anouk Peters, Pia Geis, Joshua Wolf und Lars Kautz aus der EF, in Raum B110 bei der ersten Einrichtung der App (dazu sollte euer Smartphone oder iPad mit dem KGW-WLAN verbunden sein).
Die Stadtbücherei informiert
Kostenlose Bibliotheksausweise der Stadt für Schülerinnen und Schüler
Alle Duisburger Schülerinnen und Schüler können kostenlos einen Bibliotheksausweis der Stadt erhalten. Damit können an allen Standorten sowie im Bücherbus Medien, d.h. Bücher, Hörbücher, Spiele, etc. ausgeliehen werden. Gerade auch für Schülerinnen und Schüler gibt es zahlreiche Titel zur Vorbereitung von Prüfungen, Präsentationen oder z.B. Facharbeiten. Die Zentralstelle in der Innenstadt hat einen großen Bereich zum Arbeiten und Lernen vor Ort (inkl. WLAN) und im Makerspace könnt ihr digitale Technik, wie z.B. ein 3D-Drucker ausprobieren.
Der Ausweis wird in der Zentralbibliothek am Stadtfenster und in allen Zweigstellen ausgestellt.
Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Sponsorenlauf
Schüler des KGWs laufen für die Ukraine – ein großartiger Erfolg
Die Schülerinnen und Schüler der 5ten und 6ten Klassen des KGWs haben in einem von der Sportfachschaft organisierten Spendenlauf für ukrainische Kinder die stolze Summe von 8.109 Euro erlaufen.
Der Gesamtbetrag kommt den Duisburger Wohlfahrtsverbänden „Duisburg hilft“ zugute.
Bio-Exkursion
Q1 Bio LK (Pod) erforscht den Rotbach
Am 21. Juni 2022 traf sich die Q1 des KGW um 9h an der Sportanlage Rheinwacht in Dinslaken.
Unter Anleitung zweier Umweltpädagogen des Lumbricus-Umweltbus erforschten die Schüler den Rotbach.
Dabei wurden die Schüler in drei Gruppen aufgeteilt, in denen sie unterschiedliche Aufgaben bewältigen mussten. Sie sollten jeweils die Gewässergüte biologisch, chemisch und strukturell in Anlehnung an die EU-Wasserrichtlinien bestimmen.
Medienscouts
Unsere ersten Scouts sind fertig ausgebildet
Joshua Wolf, Pia Geis, Anouk Peters und Lars Kautz aus der Einführungsphase haben, gemeinsam mit den Beratungslehrern Herr Lamprecht und Frau Breil, am Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien (LfM) teilgenommen, um präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten.
Das Ziel der Medienscouts ist es, für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und eine reflektierte Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Die Medienscouts führen Projekttage und Informationsveranstaltungen im 5.Jahrgang durch und bieten Sprechstunden für ratsuchende Schülerinnen und Schüler des KGWs an. Bei persönlicher Betroffenheit in Fällen von Cybermobbing und bei allen Fragen zum Themenbereich „Moderne Medien“ können Schülerinnen und Schüler fachkundig sowie empathisch von den Medienscouts beraten werden.
Unsere Medienscouts und die betreuenden Kollegen, Frau Breil und Herr Lamprecht, könnt ihr direkt in der Schule, z.B. in den Pausen, ansprechen, oder per E-Mail anschreiben.
Tabletklassen
Pilotprojekt im Schuljahr 2022/23
Im Schuljahr 2022/23 starten wir ein Pilotprojekt zu Tabletklassen mit einer 1:1 Ausstattung der Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Lerngruppen (zukünftige Klasse 9a und die Q1) und einem speziell auf die Nutzung von Tablets als Arbeits- und Lehr- und Lernwerkzeug ausgerichtetem Fachunterricht.
Genaue Informationen zu den Tabletklassen haben wir am 23.05.2022 im Rahmen eines Elternabends vorgestellt und im Bereich "Digitalisierung" noch einmal zusammengefasst. Wir bitten die Eltern der beiden Lerngruppen vor dem Kauf eines Gerätes besonders die Kriterien zur Anschaffung zu beachten!
Für den Kauf der speziellen Bildungs-iPads haben wir mit einem Kooperationspartner einen Shop für DEP-Geräte eingerichtet.
Lecture dramatique
Erster Platz beim Vorlesewettbewerb!
Kaum waren die DELF-Prüfungen (erfolgreich!) absolviert, stellten sich Pia Geis und Houke Hoeksema (Jg9) einer neuen Herausforderung der französischen Sprache: Sie wagten am 9. April den Schritt auf die Bühne des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Deutsch-Französischen Gesellschaft in der Duisburger Zentralbibliothek, der Lecture dramatique. Hier treten seit vielen Jahren ausgewählte Teams aus Schulen der näheren und weiteren Umgebung im kreativen Wettstreit gegeneinander an und stellen sich mit ihren französischen Vorträgen einer Expertenjury.
Der Biber am KGW
Erste Preise beim Informatikwettbewerb!
Auch in diesem Schuljahr war der Biber am KGW unterwegs. 54 Schüler*innen nahmen an dem Informatik-Wettbewerb teil.
Der Wettbewerb ist gestaffelt nach Altersstufen. Die Teilnehmenden bearbeiten online 15 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen in 40 Minuten. Dabei setzen sie sich mit alltagsbezogenen und lebensnahen Problemen auseinander und erfuhren so wie spannend und vielseitig das digitale Denken auf dem Gebiet der Informatik ist.
In diesem Jahr erzielten Jorin Hilbert (Klasse 7), Ronja Bartels und Sina Balogh (beide Klasse 10) erste Preise.
Das KGW guckt in die Sterne ...
AstronomieAG
Die AstronomieAG hat sich Planeten und Sterne mit den schuleigenen Teleskopen im Rahmen von sogenannten Astroabenden angesehen. Neben der Beobachtung des Sternenhimmels stand die Astrofotografie dabei im Vordergrund.
Einige beeindruckende Bilder und einen Kurzbericht finden sich hier ->
unterwegs sein
Gedichte des Gk Deutsch/Möl
unterwegs sein“ ist in unseren Zeiten wahrlich kein einfaches Thema und doch haben sich die Schüler*innen des Deutsch-Grundkurses des diesjährigen Abiturjahrgangs von Frau Mölders darauf eingelassen. Entstanden sind lyrische Introspektiven:
sensibel und leise, voller Sehnsüchte,
Sorgen und Hoffnung auf noch zu machende Erfahrungen.
Die SV stellt vor:
Image-Video der Schülervertretung
Auch die Schülervertretung war sehr traurig, als bekannt wurde, dass wir wegen Corona dieses Jahr keinen Informationstag vor Ort abhalten können. Aber die Schülerinnen und Schüler der SV unter der Leitung unseres Schülersprechers Abbas Jafari wussten sich, uns und den Gästen zu helfen und haben die Gelegenheit genutzt und ganz in Eigenregie ein aufwändiges Video über die Schule produziert.
Wir danken dem gesamten Filmteam und der SV für diese Unterstützung der Schulgemeinde und ihrem Beitrag für die interessierten Eltern und Grundschülerinnen und Grundschüler zu unserem virtuellen Informationstag!