Roboterwettbewerb 2025


Große Fortschritte beim Roboterwettbewerb! Zweiter Platz und erstmalige Nominierung zum Regionalwettbewerb!

In diesem Jahr nahm unser Robotik-Team Chicken-Drive.llsp erneut am zdi-Roboterwettbewerb 2025 teil – mit großem Engagement, neuer Strategie und großen Erfolg! Nach monatelanger Vorbereitung stellten wir uns am 30. April der ersten Wettbewerbsrunde, bei der es darum ging, mit einem selbst gebauten und programmierten Lego-Roboter möglichst viele vorgegebene Aufgaben auf einem festgelegten Spielfeld zu erfüllen. Gefragt waren nicht nur technisches Können und kreative Lösungsansätze, sondern auch Präzision, Zeitmanagement und Teamarbeit – denn für jeden der drei Durchgänge blieben lediglich 2 Minuten und 30 Sekunden, um möglichst viele Punkte zu erzielen.

In diesem Jahr wagten wir uns mit einer Strategie, die man nicht oft sieht, an die Aufgaben: wir setzten auf viele kurze Programme, kombiniert mit unterschiedlichen modularen Anbauten. Diese Flexibilität ermöglichte uns, schneller und gezielter auf einzelne Aufgaben zu reagieren. Auch unser Team bestand aus einer gut eingespielten Gruppe: Aaron Floryszczak, Sara Jaouhari Hilal, Deniz Demirel, Irem Yilmaz und Viktor Siebert, unterstützt von Frau Steinhäuser, die unsere AG mit viel Engagement und Geduld leitete.

Am 30. April traten wir beim Lokalwettbewerb an und konnten uns dort im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Statt wie im letzten Jahr den vierten Platz zu belegen, erreichten wir dieses Mal den zweiten Platz – und qualifizierten uns damit zum allerersten Mal für die Regionalrunde!

Diese fand am 11. Juni am Berufskolleg für Technik und Informatik in Neuss statt. Gemeinsam reisten wir an und trafen auf 16 weitere Teams, darunter sowohl Gruppen von weiterführenden Schulen als auch von Grundschulen. Es war unglaublich spannend, die Strategien, kreativen Lösungen und Programmierungen der anderen Teams kennenzulernen.

Doch dann kam der große Schock: Beim Start des ersten Wertungslaufs stellte sich heraus, dass unsere bisherigen Startpositionen – die beim Lokalwettbewerb noch als regelkonform galten – nicht regelgemäß waren. Alle unsere Programme mussten innerhalb kürzester Zeit angepasst werden. Die Zeit war knapp, die Aufregung groß – aber wir blieben ruhig, arbeiteten als Team und schafften es tatsächlich, in unter zwei Stunden alle Programme so umzuschreiben, dass sie den neuen Vorgaben entsprachen.

Unser erster Durchgang konnte dadurch zwar nicht gewertet werden, aber wir ließen uns nicht entmutigen. Da ohnehin nur die besten zwei Durchläufe in die Wertung eingehen, hieß es: üben, optimieren und fokussieren! In den beiden verbleibenden Läufen konnten wir dann wieder durchstarten – unsere Aufstellteams arbeiteten konzentriert, die Programme liefen stabil und wir erzielten gute Punktzahlen.

Nach dem anfänglichen Rückschlag hätten wir nie mit einer so guten Platzierung gerechnet. Doch am Ende erreichten wir einen stolzen 5. Platz – und sind mehr als zufrieden! Jeder von uns hat alles gegeben, und wir konnten nicht nur eine erfolgreiche Platzierung mitnehmen, sondern auch eine unglaublich wertvolle Erfahrung, die uns als Team noch stärker zusammengeschweißt hat.

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle all jenen, die uns diesen Erfolg ermöglicht haben:
An Frau Steinhäuser, die Woche für Woche mit uns trainiert, programmiert und selbst an langen Dienstagnachmittagen nie die Geduld verloren hat.
An das zdi, das diesen großartigen Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue für Kinder und Jugendliche organisiert – und damit jungen Menschen den Zugang zur Welt der Technik und Informatik öffnet. Und natürlich an das Berufskolleg in Neuss, das nicht nur Gastgeber war, sondern auch Raum für Austausch und neue Perspektiven geschaffen hat.

Durch den Wettbewerb haben wir nicht nur mehr über Robotik, Programmieren und technische Umsetzung gelernt, sondern auch über Teamgeist, Durchhaltevermögen und lösungsorientiertes Denken. Diese Erfahrung hat uns nicht nur als AG, sondern auch persönlich wachsen lassen – und wir freuen uns jetzt schon auf die Herausforderungen im nächsten Jahr!

Sara Jaouhari Hilal, 10d


Suche



Kooperationspartner

Mit folgenden Partnern arbeiten wir zusammen:

    netzwerk teilchenwelt

    Uni Duisburg-Essen


Das Kopernikus-Gymnasium Walsum unterstützt die Ideenwerkstatt:

    ideenwerkstatt