 |
|
 |

|
|
Die Arbeitsgemeinschaften
des Kopernikus -Gymnasiums
Folgende AGs werden im Schuljahr 2007/08 angeboten
[Musik] - [Sport] - [Hauswirtschaft] - [Mathematik/Naturwissenschaft/Technik] - [Sonstige]
Der Bereich Musik |
Einstudieren von Liedern aus verschiedenen Musicals
Klassen 6–13
freitags, 14.30–16.00 Uhr
Frau Vöhringer |
Gemeinsames Musizieren
Schüler/innen ab der Klasse 6 montags, 13.30–14.15 Uhr Frau Tauer |
Schottische und irische Lieder und Instrumentalmusik für Fortgeschrittene
Schüler/innen der Klassen 9-13 montags, 18.00-20.00 Uhr Herr Tenter |
Blechblasmusik von barocker Repräsentativmusik über Volks- und Kirchenmusik bis hin zu Rock- und Jazzmusik
Schüler/innen der JST 9-13, Anfänger/innen ab Klasse 6
samstags Fortgeschrittene: 9.00-11.00 Uhr
Anfänger: 11.00-12.00 Uhr Herr Schepers |
Erarbeitung von Gospelarrangements, Mitwirkung bei und Gestaltung von Konzerten
Schüler/innen der JST 9-13 samstags, 11.00-13.00 Uhr Herr Schepers |
Musikalische Zusammenarbeit im Rahmen einer Band von Rock- bis Popmusik, Coverversionen bis Erarbeitung eigener Arrangements, plugged- und unplugged mit dem Ziel eigener Live-Auftritte, Instrumenten-Grundkenntnisse erforderlich, Gesang auch Anfänger/innen
freitags, 14.15–16.30 Uhr Herr Glasen |
Charles Dickens: Christmas Carol
Termin nach Absprache Fr. Tauer/Fr. Wolff |
Musizieren mit der Blockflöte. Ziel ist es, im Laufe der Zeit ein Blockflöten-Orchester mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten aufzubauen.
Anfänger mittwochs, 13.30-14.15 Uhr, Raum 171
Fortgeschrittene mittwochs, 14.20–15.05 Uhr, Raum 171 Frau Bock |
Der Bereich Sport |
Einrad fahren, Seil springen, Jonglieren, Partnerakrobatik
Klassen 5 / Anfänger: freitags, 15.45–17.00 Uhr
(Einräder können ausgeliehen werden.)
ab Klasse 6 / Fortgeschrittene: mittwochs, 16.30–18.00 Uhr Herr Brehm |
Technik und Taktik des Einzel- und Doppelspiels
Schüler/innen der Klassen 8-12 dienstags, 15.45–17.15 Uhr Herr Wagner |
Einführung in das Basketballspiel
Schüler/innen der Klassen 5 u.6 montags, 13.30–14.15 Uhr
Teilnahme an Basketballturnieren
Schüler/innen der Klassen 9-11 mittwochs, 13.30–14.15 Uhr Herr Steinort |
Top
Der Bereich Hauswirtschaft |
Unser Motto heißt: Kochen und Backen machen Spaß und das Verzehren der Speisen erst recht. Grundtechniken der Nahrungszubereitung werden vermittelt, natürlich gehören auch alle anfallenden Haushaltstätigkeiten dazu. Pro Arbeitseinheit fällt ein Betrag von ca. 2,-- € an.
Schüler/innen der Klassen 9-11
dienstags, 13.30-16.00 Uhr 14-tägig Fr. Stirba/Fr. Höyng |
Koch- und Backkurs
Schüler/innen der Klassen 6 donnerstags, 13.30-16.00 Uhr alle 3 Wochen Fr. Giebfried |
Top
Der Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Technik |
Server-Programmierung PHP / MYSQL / 3D-Games
Schüler ab Klasse 8 Termin nach Vereinbarung Herr Kowalsky |
Die Schüler/innen dieser AG kümmern sich um die redaktionelle Arbeit u. Pflege der Schulhomepage, eigene Projekte sind möglich.
Notwendige Kenntnisse können erworben werden.
Schüler/innen Kl. 9-13
donnnerstags, 14.15–15.00 Uhr, Raum 172
Herr Loske |
Bearbeitung von medialen Inhalten, u.a. digitaler Filmschnitt und erstellen eigener Filme, Aufarbeitung für das Internet, Bildbearbeitung, Audioschnitt, etc. Dokumentation des Schullebens und eigene Projekte
Schüler/innen Kl. 11-13
Termin nach Vereinbarung, Raum 109 Herr Loske |
Anlage eines Beetes, Aufzucht von Pflanzen, Arbeit im Gewächshaus; Beschäftigung mit unterschiedlichen Inhalten der Natur in einzelnen Projekten
Schüler/innen ab Klasse 5 montags, 15.00–16.30 Uhr, Schulgarten Herr Dr. Seegers |
Top
Der Bereich sonstige Arbeitsgemeinschaften |
Verwaltung der Ausleihbibliothek
-kein Zuwachs zur Zeit mehr möglich- Frau Kulczynski |
Die AG Suchtvorbeugung besteht aus Eltern, Lehrern und Schülern. Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die unterschiedlichen Sichtweisen und Zugänge der oben genannten Personengruppen zum Thema Sucht und Suchtvorbeugung zusammenzuführen. Termine nach Bedarf Herr Burichter |
Planung und Durchführung der Schulpartnerschaft mit unserer Partnerschule in Koscian/Polen: Auswertung vergangener und Vorbereitung künftiger Besuche, Besprechung politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Aspekte Polens. Die Mitarbeit in dieser AG beschränkt sich auf die Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv am Austausch beteiligen. Dieser beinhaltet einen neuntägigen Besuch von ca. 25 polnischen Schülerinnen und Schüler und den Gegenbesuch in Polen im darauffolgenden Jahr. Die Unterbringung erfolgt jeweils in den Familien. Die Vorbereitungen zum Austauschzyklus (wir erwarten unsere Gäste im September 2006) begannen Ende 2005 und berücksichtigen Schülerinnen und Schüler, die im Augenblick in den Klassen 9 und 10 sind. Die Treffen finden zu unterschiedlichen Zeiten unregelmäßig und mit unterschiedlicher Dauer statt (teilweise nach der 7. Stunde, mitunter aber auch an einem Samstagvormittag oder gar als Wochenendseminar außerhalb der Schule).
Herr Burichter, Herr Franz, Frau Höyng, Frau Löhl, Herr Riesterer |
|
|
Top

|
 |
 |
 |
Schuljahr 08/09
diesen Monat
Druckversion
Klausuren
Schulfibel.pdf
Aktuelles.pdf
Termine.pdf
Newsletter
Foren
Guestbook
Chat
Email-Grußkarten
Webmaster
|
|